Viele Jahre Erfahrung in der Versorgung von Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS)

Was ist ALS?
Die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) gehört zur Gruppe der Motoneuron-Krankheiten. Die degenerative Erkrankung des motorischen Nervensystems ist leider nicht heilbar. Durch das Degenerieren der ersten Motoneurone kommt es zu einem erhöhten Muskeltonus → spastische Lähmung. Sind die zweiten Motoneurone geschädigt, führt dies zu zunehmender Muskelschwäche → Parese bis Plegie, die mit Muskelschwund einhergeht.
Es entstehen für den Betroffenen Einschränkungen im Alltag und bei den Aktivitäten des täglichen Lebens.
Verlaufsformen
Bulbäre Verlaufsform:
- motorischen Nervenzellen (im Hirnstamm liegend) sind zuerst betroffen
- Sprach-, Kau- und Schluckmuskulatur ist hier geschwächt
- es können zu Beginn leichte Sprechprobleme oder geringe Schluckstörungen auftreten
Respiratorische Verlaufsform:
- Atemmuskulatur ist als erstes betroffen, jedoch eher selten
- Atemprobleme bei sportlichen Aktivitäten, jedoch auch schon z.B. beim Treppensteigen
Spinale Verlaufsform:
- Vorderhornzellen (im Rückenmark liegend) sind zuerst erkrankt
- Schwäche an Armen und Beinen werden deutlich
- Unsicherheiten bzw. Ungeschicklichkeiten bei Verrichtungen des täglichen Lebens
- Schwäche im Bereich der Hand- und Unterarmmuskulatur, sowie Schwäche der Oberarm- oder Schultermuskulatur später sind die gegenüberliegende Körperhälfte und die Beine betroffen
- Beginn in der Unterschenkel- und Fußmuskulatur ist ebenso möglich
- Gangunsicherheit, durch die Schwäche in den Beinen sowie Muskelkrämpfen in Bein- und Wadenmuskulatur
Leben zuhause mit ALS
Seit über 15 Jahren versorgt ProSpiro Intensivpflege viele Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose unterschiedlichen Alters und auch in unterschiedlichen Stadien der Erkrankung.
Unsere examinierten Pflegefachkräfte sind im Bereich der Intensiv-u. Beatmungspflege durch uns geschult und individuell bei den Patienten eingearbeitet.
Die fortschreitende Erkrankung führt für die Betroffenen zu Einschränkungen der Motorik und auch zu Einschränkungen im Bereich des alltäglichen Lebens.
Durch unsere Erfahrungen in der Pflege mit ALS stehen wir unseren Patienten rund um die Uhr zur Seite, so dass Sie Ihren Alltag weiterhin selbstbestimmt leben können. Einige unserer ALS-Patienten gehen sogar weiterhin ihrer beruflichen Tätigkeit nach.
Es besteht auch die Möglichkeit unseren Patienten im Urlaub zu begleiten. Wir übernehmen während der ganzen Urlaubszeit ebenso die behandlungspflegerische Versorgung.
Um den Alltag so selbstbestimmt wie möglich zu gestalten, unterstützen wir unseren Patienten mit einem Team von ca. 6 Pflegefachkräften, welche in der häuslichen Intensiv- und Beatmungspflege von uns und durch externe Dozenten geschult sind.
Möchten Sie als Patient oder Angehöriger, einer an Amyotropher Lateralssklerose erkrankten Person, gern in Ihrem häuslichen Umfeld wohnen bleiben oder Ihren Angehörigen zu Hause versorgen, dann unterstützen wir von ProSpiro Intensivpflege Sie.
Eine Überleitung aus dem Krankenhaus oder von einer anderen Pflegeeinrichtung wird von uns in Ihr Zuhause organisiert.
Nach einem ersten Telefonat vereinbaren wir gemeinsam einen Termin zu einem Erstgespräch an dem der Patient, gern auch deren Angehörige sowie unsere fachliche Leitung und stellv. PDL von ProSpiro sich kennenlernen. Wir beraten Sie bezüglich der Versorgung in der Häuslichkeit und orientieren uns an Ihren Wünschen und Bedürfnissen.
Die außerklinische Intensivpflege wird von examinierten Pflegefachkräften, Therapeuten und Fachärzten gemeinsam erbracht. Für unsere ALS-Patienten arbeiten wir eng mit den ALS-Ambulanzen der Krankenhäuser zusammen. Die Krankenkasse trägt die Kosten, da die außerklinische Intensivpflege zur medizinischen Behandlungspflege gehört.
Was ist eine BGA?
Die Blutgasanalyse (BGA) ist ein Diagnoseverfahren zur Messung der Gasverteilung von Sauerstoff und Kohlendioxid im Blut sowie zur Bestimmung des pH-Wertes und des Säure-Basen-Haushaltes.
Bei fortgeschrittener Erkrankung kommt es regelmäßig zu einer Schwäche der Atemmuskulatur und somit zu einer Minderbelüftung der Lungen (Hypoventilation). Eine Einschränkung der Lungenfunktion → respiratorische Insuffizienz führt zu einem erniedrigten Sauerstoffgehalt im Blut → Hypoxämie. Durch die verminderte Abatmung erhöht sich der Kohlendioxidgehalt im Blut → Hyperkapnie. Schlafstörungen, morgendliche Kopfschmerzen, Müdigkeit während des Tages, Konzentrationsstörungen, Unruhezustände oder gar Luftnot sind Symptome einer gestörten Atemfunktion.
Es besteht die Möglichkeit der Anpassung der maschinellen Beatmung in der Häuslichkeit in Zusammenarbeit mit den Ärzten aus der Klinik. Wir von ProSpiro Intensivpflege verfügen über ein eigenes BGA-Gerät und können bei Bedarf eine Blutgasanalyse direkt bei Ihnen zu Hause durchführen.
- Kapillarblut aus dem Finger oder dem Ohrläppchen für die Sofortdiagnostik in der Häuslichkeit
- Qualitativ hochwertige Überwachung der Beatmung und Detektion von Komplikationen wie Sauerstoffmangel
- Erkennen von Störungen im Säure-Basen-Haushalt
- Kooperation mit Kliniken und Ärzten bei Bedarf zu Optimierung der Beatmung (Vordiagnostik)
- Ressourcen für eine Beatmungsentwöhnung (Weaning) sind schneller erkennbar und in der Häuslichkeit zu realisieren
- Klinikaufenthalte können bei unauffälligen Befunden reduziert oder gänzlich vermieden werden
- Mehr Infos zur BGA gibt es hier auf unserem Blog